Business Coaching Weiterbildung

Im Horizont des existenzanalytischen Ansatzes vermittelt diese Weiterbildung ein differenziertes psychologisches Verständnis, Menschen in ihrer Einzigartigkeit, ihren Möglichkeiten, ihrem Verhalten und ihren Absichten zu verstehen. Sie stärkt die Fähigkeit, den Menschen in den für ihn relevanten Themen zu sehen und Erkenntnisse zu stiften. Dies gibt Sicherheit im Führen von Coachingprozessen und erleichtert das Einnehmen einer phänomenologischen Haltung der Gelassenheit.  

Inhalte der Business Coaching Weiterbildung

Das Wesentliche bewegt

Für einen gelungenen Coachingprozess braucht es nicht nur die Offenheit und das Vertrauen des Gecoachten, sondern es hängt auch maßgeblich davon ab, wie es dem Coach gelingt, das für sein Gegenüber Wesentliche zu fassen und zu bergen. So entsteht eine Begegnung zwischen zwei Menschen, die Erkenntnis im Dialog stiften und in Bewegung bringen kann. 

Diese Weiterbildung orientiert sich in ihrem Aufbau nicht nur an (Einzel-) Coachinganlässen wie zum Beispiel führungsbezogenen Fragestellungen, Sinnverlust, berufliche Neu-Orientierung, Entscheidungsproblematiken, Erschöpfungsphänomene – auch teambezogene Besonderheiten im Coaching werden vorgestellt, theoretische Verstehenszusammenhänge hergeleitet und konkrete Interventionen erarbeitet.

Das Curriculum basiert auf den Grundgedanken der Logotherapie und des existenzanalytischen Ansatzes. 

Für wen die Weiterbildung geeignet ist

In dieser Weiterbildung setzen wir uns mit Inhalten auseinander, die für alle beratenden Rollen eine Relevanz besitzen. Dementsprechend ist sie für alle geeignet, die in unternehmensinternen Dienstleistungsrollen tätig sind oder schon als Coach mit dem Wunsch, neue Perspektiven kennenzulernen.

Modul 1

Kontext: In Unternehmen coachen

Nutzen:

Lerninhalte:

Modul 2

Motivation: Sinnerfüllung in der Arbeit finden

Nutzen:

Lerninhalte:

Modul 3

Menschsein: Persönlichkeitsdynamiken verstehen

Nutzen:

Lerninhalte:

Modul 4

Kommunikation: Dialoge führen

Nutzen:

Lerninhalte:

Modul 5

Praxis: Coachingfälle bearbeiten

Nutzen:

Lerninhalte:

Modul 6

Prozesssteuerung: Teams coachen

Nutzen:

Lerninhalte:

Das Wissen, um den Menschen aus einer psychologischen Kenntnis heraus zu verstehen

  • Das eigentliche Thema hinter (schwierigen) Coachinganlässen erkennen können
  • Die typischen Schutzreaktionen bei Bedrohung oder Konflikt wissen
  • Den Persönlichkeitstypus eines Menschen einschätzen können
  • Den Typus und die Dynamik einer Gruppe einschätzen können

Die Fähigkeit, Wesentliches zu sehen und Bedeutsames zu erfassen

  • Die Haltung der Vorurteilslosigkeit und Offenheit als Voraussetzung für Begegnung einüben
  • Verweilen und Zuwenden einüben, um Wesentliches sehen zu lernen
  • Den Blick weg vom Problem hin zur Person richten
  • Die Fähigkeit sensibilisieren, zwischen Eindruck und Interpretation unterscheiden zu können

Sicherheit in der Coachrolle und in der Führung von Coachingprozessen

  • Coachingziele angemessen vereinbaren
  • Gelassenheit und Handlungssicherheit in der Coachingrolle stärken
  • Sicherheit im Umgang mit eigenen Ängsten gewinnen
  • Sich im Unternehmenskontext sicher bewegen
CHRISTIANE-1

Christiane Groß

Kursleitung
Vorauswahl_Motiv_07_2019_11_12_Holger_Bauer_84142

Holger Bauer

Willst Du weiter gehen?

In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Dein Anliegen.

Nach oben scrollen