Business Coaching Weiterbildung
Im Horizont des existenzanalytischen Ansatzes vermittelt diese Weiterbildung ein differenziertes psychologisches Verständnis, Menschen in ihrer Einzigartigkeit, ihren Möglichkeiten, ihrem Verhalten und ihren Absichten zu verstehen. Sie stärkt die Fähigkeit, den Menschen in den für ihn relevanten Themen zu sehen und Erkenntnisse zu stiften. Dies gibt Sicherheit im Führen von Coachingprozessen und erleichtert das Einnehmen einer phänomenologischen Haltung der Gelassenheit.
Inhalte der Business Coaching Weiterbildung
Das Wesentliche bewegt
Für einen gelungenen Coachingprozess braucht es nicht nur die Offenheit und das Vertrauen des Gecoachten, sondern es hängt auch maßgeblich davon ab, wie es dem Coach gelingt, das für sein Gegenüber Wesentliche zu fassen und zu bergen. So entsteht eine Begegnung zwischen zwei Menschen, die Erkenntnis im Dialog stiften und in Bewegung bringen kann.
Diese Weiterbildung orientiert sich in ihrem Aufbau nicht nur an (Einzel-) Coachinganlässen wie zum Beispiel führungsbezogenen Fragestellungen, Sinnverlust, berufliche Neu-Orientierung, Entscheidungsproblematiken, Erschöpfungsphänomene – auch teambezogene Besonderheiten im Coaching werden vorgestellt, theoretische Verstehenszusammenhänge hergeleitet und konkrete Interventionen erarbeitet.
Das Curriculum basiert auf den Grundgedanken der Logotherapie und des existenzanalytischen Ansatzes.
Für wen die Weiterbildung geeignet ist
In dieser Weiterbildung setzen wir uns mit Inhalten auseinander, die für alle beratenden Rollen eine Relevanz besitzen. Dementsprechend ist sie für alle geeignet, die in unternehmensinternen Dienstleistungsrollen tätig sind oder schon als Coach mit dem Wunsch, neue Perspektiven kennenzulernen.
Die Module im Überblick
Modul 1
Kontext: In Unternehmen coachen
Nutzen:
- Du stärkst Deine Prozesssicherheit
- Du vergewisserst Dein Selbst- und Rollenverständnis
- Du lernst, die Rahmenbedingungen einzubinden
Lerninhalte:
- Auftragsklärung, Zielformulierung, Prozessgestaltung und Coachingabschluss
- Umgang mit Störungen (mangelnde Verbindlichkeit von Seiten des Gecoachten, Coachee „ist geschickt“, Coachee öffnet sich nicht, Coachee bringt Themen aus dem Privatleben, Ziel verändert sich im Laufe des Prozesses, eigentlich ist die Führungskraft des Coachees das Problem…)
- Kontextinformation Leadership / Führungsmodelle, Führungskraft als Coach – Grenzen und Chancen?
- Bedeutung von Unternehmenskultur /-werte
- Die Rolle des Coaches (Verantwortung und Abgrenzungen)
Modul 2
Motivation: Sinnerfüllung in der Arbeit finden
Nutzen:
- Du verstehst, wie Sinnerleben entsteht.
- Du wirst in der Begleitung von Sinnfragen methodisch fit.
Lerninhalte:
- Wege zum Sinn: Werte – Motivation – Wille – Sinnerfüllung
- Entscheidungshindernisse erkennen und verstehen
- Sinnerfassungsmethode
- Willensstärkungsmethode
Modul 3
Menschsein: Persönlichkeitsdynamiken verstehen
Nutzen:
- Du lernst, Deine/n Coaching-Partner:in von seinen/ihren Beweggründen her zu verstehen
- Du lernst gezielte Interventionen kennen.
Lerninhalte:
- Spezifika von Sinn- und Entscheidungsfragen bei verschiedenen Persönlichkeitstypen (Persönlichkeitstypologie basierend auf dem existenzanalytischen Ansatz nach Längle)
- Reaktionsmuster, Gefühle, Kernthemen und Schutzreaktionen der Persönlichkeitstypen
- Geeignete Interventionen bei und vertieftes Verstehen von Coachinganlässen wie: Burn-Out/Erschöpfung, Stress, Unsicherheiten in der Führungsrolle sowie mangelnde Selbstführungskompetenz
Modul 4
Kommunikation: Dialoge führen
Nutzen:
- Du erkennst das Wesentliche für dein Gegenüber.
- Du erfährst, wie du Begegnung in der Tiefe ermöglichst...
- ... und Erkenntnismomente im Gespräch schaffst
Lerninhalte:
- Phänomenologische Grundhaltung der Gelassenheit
- Existenzielle Gesprächsführung (Prozessmodell)
- Phasen des phänomenologischen Erfassens
- Vertiefend Fragen
- Wahrnehmungsfallen (Deutung, Interpretation und Erklärung)
Modul 5
Praxis: Coachingfälle bearbeiten
Nutzen:
- Du festigst und vertiefst das bisher Gelernte
Lerninhalte:
- Eigene Fälle und Schwierigkeiten besprechen
- Eigene Ressourcen aktivieren
- Mit Spezifika im Dialogverhalten von Gesprächspartner:innen und einen guten Umgang finden
- Vertiefende Reflektion vorausgegangener Lehrinhalte
Modul 6
Prozesssteuerung: Teams coachen
Nutzen:
- Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit Teamsituationen
Lerninhalte:
- Gruppentypologie: Die Dynamik, das Kernthema, die Stärken und Gefährdungen eines Teams
- Übertragungsphänomene erkennen und verstehen
- Teamprozesse steuern
- Interventionen bei schwierigen Teamsituationen
- Kontextinformationen Organisationsentwicklung
Qualifizierungsziele
Das Wissen, um den Menschen aus einer psychologischen Kenntnis heraus zu verstehen
- Das eigentliche Thema hinter (schwierigen) Coachinganlässen erkennen können
- Die typischen Schutzreaktionen bei Bedrohung oder Konflikt wissen
- Den Persönlichkeitstypus eines Menschen einschätzen können
- Den Typus und die Dynamik einer Gruppe einschätzen können
Die Fähigkeit, Wesentliches zu sehen und Bedeutsames zu erfassen
- Die Haltung der Vorurteilslosigkeit und Offenheit als Voraussetzung für Begegnung einüben
- Verweilen und Zuwenden einüben, um Wesentliches sehen zu lernen
- Den Blick weg vom Problem hin zur Person richten
- Die Fähigkeit sensibilisieren, zwischen Eindruck und Interpretation unterscheiden zu können
Sicherheit in der Coachrolle und in der Führung von Coachingprozessen
- Coachingziele angemessen vereinbaren
- Gelassenheit und Handlungssicherheit in der Coachingrolle stärken
- Sicherheit im Umgang mit eigenen Ängsten gewinnen
- Sich im Unternehmenskontext sicher bewegen
Methodik
- Impulsgeleiteter Diskurs und Vorträge
- Gruppenübungen und Einzelselbsterfahrung
- Skriptum und Audio/Videoaufzeichnung
Was ihr investiert
- Neuer Starttermin Frühjahr 2026
- Termine & Kosten auf Anfrage
- Raum Osnabrück & Online
Eure TrainerInnen
Christiane Groß
Kursleitung
Holger Bauer
Willst Du weiter gehen?
In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Dein Anliegen.